Projekttag an der KANT

„Können Sie mir bitte sagen, warum es gerade in Deutschland noch so viele Menschen gibt, die etwas gegen Juden oder das Judentum haben?“

Schülerin Betül brachte die Problematik auf den Punkt:

Auf Schulhöfen ist „Du Jude“ längst eine gängige Beleidigung, alte und neue antisemitische Verschwörungstheorien kursieren, vor allem im Internet.

Antisemitismus ist in Deutschland eben kein Randphänomen, sondern in allen gesellschaftlichen Gruppen verbreitet. Nicht zuletzt Betroffene nehmen in jüngerer Vergangenheit eine drastische Zunahme von Antisemitismus in unserer Gesellschaft wahr; viele Jüdinnen und Juden fühlen sich in ihrer Heimat nicht mehr sicher.

Mit dem Projekttag „Aktueller Antisemitismus in Deutschland“ bietet die Landeszentrale für politische Bildung Schülerinnen und Schülern ab der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich dieser Herausforderung zu stellen und sich kreativ und lebensweltbezogen mit aktuellem Antisemitismus auseinanderzusetzen.

Am 6. Juli ging es in der Stufe 11 um folgende Themen:

Was genau ist Antisemitismus und welche Funktionen erfüllt er?
Wie kann ich aktuellen Antisemitismus erkennen?
Was kann ich selbst gegen Antisemitismus tun?

Der Projekttag wurde von Referentinnen und Referenten des Vereins BildungsBausteine e. V. in der Landeszentrale für politische Bildung NRW durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler waren von dieser Form des Lernens begeistert.