FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN – FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK (PRAXISINTEGRIERTEAUSBILDUNG / PIA)

BILDUNGSGANGBESCHREIBUNG​

Die Fachschule für Sozialwesen – Fachrichtung Sozialpädagogik bildet staatlich anerkannte Erzieher(innen) aus.

Erzieher(innen) sind sozialpädagogische Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen, Heimen, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder in schulischen Ganztagsangeboten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben übernehmen.

Die Praxisintegrierte Ausbildung dauert drei Jahre, in denen fachtheoretische und fachpraktische Ausbildungszeiten miteinander verzahnt werden.

Das Berufspraktikum ist in die drei Jahre integriert.

Die Studierenden erwerben in der dualen Ausbildung eine vertiefte Allgemeinbildung sowie ein fachliches Wissen und Können und erweitern durch den Wechsel von Theorie und Praxis ihre berufliche Handlungskompetenz.

AUSBILDUNGZIELE

  • Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher 
  • die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu übernehmen sowie selbstständig und eigenver-antwortlich tätig zu sein
  • Studierfähigkeit

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN 

  • Nachweis der persönlichen Eignung durch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das zu Beginn der Ausbildung nicht älter als drei Monate sein darf und 
  • Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – und
  • Abschluss eines berufsqualifizierenden Bildungsganges von zweijähriger Dauer, z.B. Kinderpfleger(in), Sozialhelfer(in), Heilerziehungshelfer(in) oder einer einschlägigen Berufsausbildung oder
  • Abschluss einer Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen, die in zwei Jahren neben (erweiterten) beruflichen Kenntnissen die volle Fachhochschulreife vermitteln oder
  • Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren oder
  • Nachweis der vollen Fachhochschulreife oder der Allgemeinen Hochschulreife in Verbindung mit einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von 240 Stunden in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z.B. Praktikum, Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) oder
  • Nachweis eines nicht einschlägigen Berufsabschlusses in Verbindung mit einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von 240 Stunden in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung (z.B. Praktikum, Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst)

DAUER UND ORGANISATION DER AUSBILDUNG

  1. Ausbildungsjahr: Zwei Tage Vollzeitunterricht (jeweils 10 Std.), drei Tage Praxis (jeweils 6-8 Std.)
  2. Ausbildungsjahr: Zwei Tage Vollzeitunterricht (jeweils 10 Std.), drei Tage Praxis (jeweils 6-8 Std.)
  3. Ausbildungsjahr: Zwei Tage Vollzeitunterricht (jeweils 10 Std.), drei Tage Praxis (jeweils 6-8 Std.)

UNTERRICHTSFÄCHER:

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDER LERNBEREICH:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaften

FACHRICHTUNGSBEZOGENER LERNBEREICH:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
  • Praktische Philosophie
  • Wahlfach 1: Vertiefung in einem Bildungsbereich
  • Wahlfach 2: Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe
  • Projektarbeit
  • Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

BERECHTIGUNGEN

MIT DER ERFOLGREICH ABGESCHLOSSENEN AUSBILDUNG

  • wird die staatliche Anerkennung als Erzieher(in) ausgesprochen
  • kann nach einer mindestens einjährigen Berufserfahrung als Erzieher(in) die Ausbildung zur Heilpädagogin/zum Heilpädagogen begonnen werden
  • kann die Klasse 13 der Fachoberschule mit dem Ziel der Allgemeinen Hochschulreife besucht werden
  • ist die Berechtigung zum Studium an Hochschulen für Sozialwesen (nach einem einschlägigen Praktikum) oder an Fachhochschulen anderer Fachrichtungen verbunden.

ABSCHLUSS – QUALIFIKATION

Die Ausbildung endet mit dem „Staatlichen Fachschulexamen“ (staatlich geprüfte/r Erzieher/in) und der „Fachpraktischen Prüfung“ (staatlich anerkannte/r Erzieher/in).
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ist im „Deutschen Qualifikationsrahmen“ (DQR) und im „Europäischen Qualifikationsrahmen“ (EQR) der Stufe 6 (von insgesamt 8 Stufen) zugeordnet.

ANTRAG AUF AUFNAHME

Beratungsgespräche sind ab sofort möglich – Anmeldungen werden jederzeit angenommen!

FOLGENDE UNTERLAGEN SIND DABEI EINZUREICHEN:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • ein Passbild (bitte auf der Rückseite mit Vor- und Nachnamen versehen)
  • ausgefüllter Bewerbungsbogen
  • Zeugnis über die Fachoberschulreife oder Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (in beglaubigter Kopie)
  • Nachweis über die berufspraktischen Voraussetzungen
  • Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung (kann auch nachgereicht werden)
  • nach Aufnahme: erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (darf zu Beginn der Ausbildung nicht älter als 3 Monate sein)

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Bewerbungsgespräch.

AUSBILDUNGSKOSTEN

Das Kant-Berufskolleg ist eine Schule in freier Trägerschaft, deren Betriebskosten im Rahmen des Ersatzschulfinanzgesetzes Nordrhein-Westfalen nur zu 87% durch das Land refinanziert werden. Die Differenz fängt der Förderung des Kant-Berufskolleg e.V. auf. Deswegen bitten wir unsere Schülerinnen und Schüler, den Verein mit einem monatlichen Richtsatz von 85 € während der zwei Schuljahre zu unterstützen. Individuelle Regelungen sind in begrenztem Umfang möglich.

  • 85 €/Monat (Richtsatz) an den Förderverein des Kant-Berufskolleg e.V. 
  • einmalig 75 € Anteil für Schulbücher

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen werden Lernmittel gewährt. Außerdem sind eventuelle Studienfahrten zu finanzieren.

AUSBILDUNGSBEIHILFEN

In der Regel erhalten die PiA-Fachschüler*innen über die gesamte Ausbildungsdauer eine Vergütung, die, je nach Träger und Ausbildungsjahr, in der Höhe unterschiedlich ausfallen kann. In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in 2018 wurde vereinbart, dass die PiA in den Geltungsbereich des TVAöD – SuE – rückwirkend zum 01.03.2018 aufgenommen wird. Demnach werden im öffentlichen Dienst folgende Entgelte gezahlt (gültig ab 01.04.2022)

1. Jahr: 1190,69 € brutto
2. Jahr: 1252,07 € brutto
3. Jahr: 1353,38 € brutto

An dem Kant-Berufskolleg ist das Deutschlandticket für Studierende eingeführt.

KLEIN. INDIVIDUELL. MENSCHLICH. FAIR: DIE BESONDERHEITEN DES KANT-BERUFSKOLLEGS

  • Wie in der Fachoberschule sind maximal 24 Studierende in einer Klasse
  • Hohe Qualität der räumlichen und sächlichen Ausstattung
  • Bedingt durch die Größe des Gesamtsystems kann keiner übersehen werden oder verloren gehen
  • Die Studierenden bestimmen die inhaltlichen und organisatorischen Schwerpunkte der Ausbildung mit (Wahl der fachlichen Vertiefungsgebiete, der Inhalte der Kompaktwochen und der Exkursionen)
  • Der Schulträger, das Lehrerkollegium und die Schülerinnen und Studierenden engagieren sich gemeinsam als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ dafür, unsere Demokratie zu bewahren und den Ausgleich zwischen allen Religionen und Kulturen zu fördern.
  • Schnupperunterricht und Gastschüler*innen
  • Digitale Zukunftsschule NRW
  • Schule mit Courage NRW
  • Moderne Lern- und IT-Ausstattung
  • Individualförderung
  • Erfahrene Lehrer*innen
  • Medienraum
  • Laufbahnberatung
  • Praktika-Vermittlung
  • Berufs- und Studienberatung (StuBO)
  • Studienfahrten und Exkursionen
  • Externe Fachvorträge  uvm.

FORMULARE

BEWERBUNGEN AN

KANT-BERUFSKOLLEG

Kantstr. 30
47166 Duisburg

Tel.: 0203 500 70 741 
Fax: 0203 500 70 743

E-Mail: sekretariat@kant-bk.de

ZUSTÄNDIGE BILDUNGSGANGLEITER

Herr Hartmut Feldwisch

E-Mail: h.feldwisch@kant-bk.de

TELEFONISCHE SPRECHZEITEN

Dienstag und Freitag 12:00 – 14:00 Uhr

INFORMATIONEN ZUM BILDUNGSGANG FACHSCHULE FÜR SOZIALWESEN-FACHRICHTUNG SOZIALPÄDAGOGIK

EIN FILMBEITRAG MIT HARTMUT FELDWISCH

FAQ- PRAXISINTEGRIERTE ERZIEHERAUSBILDUNG AM KANT-BERUFSKOLLEG

  • Was ist die praxisintegrierte Erzieherausbildung?
    Die praxisintegrierte Erzieherausbildung am Kant-Berufskolleg kombiniert theoretische Ausbildungsinhalte mit praktischen Erfahrungen in Kindertagesstätten, Kinderkrippen oder anderen pädagogischen Einrichtungen. Sie bietet den Studierenden die Möglichkeit, bereits während ihrer Ausbildung in den Arbeitsalltag einzutauchen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
  • Welche Aufnahmevoraussetzungen muss ich für die praxisintegrierte Erzieherausbildung erfüllen?
    Für die praxisintegrierte Erzieherausbildung am Kant-Berufskolleg benötigen Sie in der Regel eine Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem sollten Sie Freude am Umgang mit Kindern haben, kommunikationsstark sein und über soziale Kompetenzen verfügen.
    • Fachoberschulreife
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z.B. Kinderpflegerin/Kinderpfleger, Sozialassistentin/Sozialassistent oder
    • Abschluss eines zweijährigen einschlägigen Bildungsgangs (z.B. Fachoberschule für Sozial– und Gesundheitswesen Klasse 11 und 12, Schwerpunkt Sozialpädagogik) oder
    • das Abitur und ein einschlägiges Praktikum von 240 Stunden oder 
    • eine einschlägige fünfjährige Berufstätigkeit oder
    • eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und ein einschlägiges Praktikum von 240 Stunden
    • Vorlage eines Führungszeugnisses am 1. Schultag
  • Wie lange dauert die praxisintegrierte Erzieherausbildung?
    Die praxisintegrierte Erzieherausbildung am Kant-Berufskolleg dauert in der Regel drei Jahre. Diese Zeit umfasst sowohl theoretische Unterrichtsphasen (2 mal in der Woche Unterricht)  am Berufskolleg als auch Praxisphasen in pädagogischen Einrichtungen.
  • Wie läuft die Ausbildung am Kant-Berufskolleg ab?
    Während Ihrer Ausbildung absolvieren Sie abwechselnd theoretische Unterrichtsphasen am Berufskolleg und praktische Einsätze in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen. Die praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht es Ihnen, Ihr erworbenes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
  • Welche Inhalte werden im theoretischen Unterricht vermittelt?
    Im theoretischen Unterricht werden Ihnen neben pädagogischen Grundlagen auch Themen wie Entwicklungspsychologie, Bildungskonzepte, Recht und Verwaltung sowie Kommunikation vermittelt. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung, die Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Erzieherin oder Erzieher vorbereitet.
  • Wie erfolgt die Betreuung und Unterstützung der Studierenden während der Ausbildung?
    Die Studierenden werden während der gesamten Ausbildung am Kant-Berufskolleg von erfahrenen Lehrkräften und Praxisanleiterinnen und -anleitern betreut und unterstützt. Es gibt regelmäßige Feedbackgespräche und Möglichkeiten zur Reflexion, um den individuellen Lernprozess zu begleiten und zu fördern.
  • Welche Perspektiven habe ich nach Abschluss der Ausbildung?
    Nach erfolgreichem Abschluss der praxisintegrierten Erzieherausbildung am Kant-Berufskolleg stehen Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten offen. Sie können beispielsweise als Erzieherin oder Erzieher in Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Horten, Schulen, Heimen oder in der offenen Jugendarbeit tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen oder Studiengänge fachlich zu spezialisieren.   Haben Sie weitere Fragen zur praxisintegrierten Erzieherausbildung am Kant-Berufskolleg? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!